bildungsblog72

Über Schule, Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert nebst aktuell gültiger Irrtümer.

Samstag, 7. Februar 2015

Allah, der Islam, IS und die 99 schönsten Namen Gottes


"Ein Extremist geht ins Gefängnis, mehrere kommen raus"

ISLAMISMUS Die Attentäter von Paris haben sich in der Haft kennengelernt. Thomas Mücke über Rekrutierung und Radikalisierung im Gefängnis
   _________________________________________________
taz: Herr Mücke, die Pariser Attentäter haben sich offenbar im Gefängnis kennengelernt und dort weiter radikalisiert. Ist das eine typische Entwicklung?

Thomas Mücke: In bestimmter Hinsicht schon. Wir wissen, dass zum Beispiel viele der Syrien-Ausreisenden aus dem kriminellen Milieu kommen, also junge Menschen sind, die in ihrem Leben bisher gescheitert sind, die keine gute soziale Perspektive haben, die Aggressionen und Wut auf die Gesellschaft haben. Nicht wenige haben schon einen Gewaltkreislauf hinter sich. Die sind besonders anfällig für einfache Ideologien, die auch noch ein Ventil für ihren Frust und ihre Wut anbieten. Das ist eine Gefahr im Strafvollzug.

Sie teilen also die Einschätzung, dass sich vor allem die Gescheiterten radikalisieren?

Es gibt Gemeinsamkeiten, die man benennen kann. Dazu gehört das Scheitern.
Dazu gehört auch, dass die meisten so gut wie keine religiöse Bildung haben, gar nicht wissen, was der Islam ist.
 _________________________________________________

Thomas Mücke,
56, ist Politikwissenschaftler, Sozialpädagoge und Geschäftsführer des Violence Prevention Network (VPN). VPN hat seit 2001 Deradikalisierungstrainings mit 958 Inhaftierten durchgeführt, von denen 623 einen rechtsextremistischen und 335 einen islamistischem Hintergrund hatten.
Quelle und das ganze Interview. 

 _______________________________

Mohammed,
eigentlich Abul Kasim Muhammad Ibn Abd Allah, wurde um das Jahr 570 n.Chr. geboren, wahrscheinlich in Mekka. -  In diesem "Jahr des Elefanten" hatte der christliche Vizekönig des Jemen, Abraha,vergeblich versucht, in einem Feldzug, in dem er auch einige Elefanten mitführte,  die Kaaba, das arabische Heiligtum in Mekka mitsamt seinen 360 Götterbildern im Inneren, zu zerstören. Der Plan scheiterte.

Der erwachsene Mohammed schloss sich später - beeinflusst von jüdischen und christlichen Menschen, denen er auf seinen Reisen als Kaufmann auf der arabischen Halbinsel begegnet war - dem Ein-Gott-Glauben an. Dafür wurde er im Jahr 622 n.Chr. von mekkanischen Geschäftsleuten aus Mekka gehasst und schließlich vertrieben. Warum? Die Mekkaner hatten Angst um ihre Geschäfte, die sie mit den arabischen Stämmen machten, wenn diese das ganze Jahr über nach Mekka kamen, um dort ihre jeweiligen Götterbilder in der Kaaba zu verehren. - Ohne Götterbilder in der Kaaba wird es keinen Religionstourismus und keine Pilgerfahrten nach Mekka mehr geben; also auch keine Geschäfte für Gastronomie, Hotelgewerbe und Andenkenhändler. - So ihre Befürchtung.
Die Kaaba ("Der Würfel"). Quelle: wikipedia


Das Jahr 622,
in dem Mohammed mit einigen seiner Anhänger in die 300 km entfernte Stadt Yathrib (heute Medina = Die Stadt des Propheten) fliehen musste, gilt heute als das Jahr 1 der islamischen Zeitrechnung. Einige der "Mohammedaner" flüchteten vor der Verfolgung auch in das christliche Abessinien (heute Äthiopien), denn von dem christliche König dort erwarteten sie Verständnis für ihren Glauben an den einen und unsichtbaren Gott. Abessinien war schon im 4. Jahrhundert (koptisch-) christlich geworden und ist damit einer der ersten christlichen Staaten der Erde. Dort in Abessinien/Äthiopien bekamen "die Mohammedaner" Asyl.

Zwei Jahre vor seinem Tod (632 n.Chr.): 
"Es gibt keinen Gott außer (dem einen unsichtbaren) Gott. Und Mohammed ist sein Verkünder". 

Im Jahre 630 kehrte Mohammed mit einer Streitmacht (kampflos) aus Medina nach Mekka zurück, Mekka ergab sich, und nun erledigte Mohammed das, was dem christlichen Vizekönig des Jemen bei seinem Elefanten-Feldzug im Jahr von Mohammeds Geburt nicht gelungen war: Die 360 Götterbilder wurden aus der Kaaba entfernt; die Kaaba blieb leer, was symbolisch dafür stand, dass es nur 1 Gott (arabisch: Allah) geben sollte, und dieser war nicht sichtbar. Es gab in der Kaaba nichts zu sehen. Bis heute.

Gott (Allah) hatte viele Namen = viele Eigenschaften.
Ein Gefährte Mohammeds soll gesagt haben:
„Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert.
Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“
Im Koran gibt es tatsächlich mehr als 99 Namen für Gott. Jeder dieser Namen steht für eine Eigenschaft Gottes.  Die 99 schönsten davon (es gibt allerdings etwas unterschiedliche Listen):





Es besteht kein Zweifel daran,
dass Mohammed selber davon ausging, dass ChristInnen, JüdInnen und MuslimInnen denselben einen Gott verehren und dass Gott und Allah nicht zwei unterschiedliche Götter sind, sondern zwei Namen für denselben einen Gott. Deshalb wurden Christen und Juden bei den späteren Feldzügen der Muslime auch geschützt (gegen eine Schutzsteuer) und konnten ihren Glauben behaltem; sie galten- wie der Islam - als Religionen des Buches. Jesus, Maria, Josef und andere biblische Figuren kommen auch im Koran vor.

Es besteht auch kein Zweifel,
dass der Islam ("die Hingabe an Gottes Willen") mit dem Islamismus des "Islamischen Staates IS" nichts zu tun hat. Ebenso wie die "christlichen Könige und Kaiser" das Volk verdummten, als sie die Bauernsöhne in die Kreuzzüge ins "Gelobte Heilige Land" schickten und ihnen im Falle des Todes das Paradies versprachen (damals noch ohne Jungfrauen?).
 _______________________________

"Sie teilen also die Einschätzung, dass sich vor allem die Gescheiterten radikalisieren?"

Thomas Mücke:
"Es gibt Gemeinsamkeiten, die man benennen kann. Dazu gehört das Scheitern.
Dazu gehört auch, dass die meisten so gut wie keine religiöse Bildung haben, gar nicht wissen, was der Islam ist. [... ]
Ich hatte kürzlich einen 15-Jährigen im Vollzug, der mir offenbart hat, dass er nach Syrien ausreisen wollte. Der hatte mit seinem Leben schon abgeschlossen. Er war Kurde und wusste nicht, dass der IS gegen Kurden kämpft. Irgendwann wurde ihm klar: Dann kann ich mich denen ja gar nicht anschließen."

Empfehlung für IslamistInnen:
Gebetskette mit 3x33 "Namen" Gottes

a) Dreimal täglich die Islamische Gebets-Kette (Misbaha) mit den 3 x 33 Perlen beten und bei jeder Perle einen der 99 schönsten Namen Gottes rezitieren.
b) Auswendig lernen.
c) Anwenden.

Quelle: E&W 2/2015






_______________________________


Eingestellt von udopia-04 um 17:09
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Mobile Version anzeigen
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Beliebte Posts

  • Die Lehrer in "tschick" und ihr classroom-management - nebst Liebe
    Sie kennen das Buch wahrscheinlich. Vielleicht erinnern Sie sich dann auch an die Lehrer, die in dem Buch geschildert werden? Nachfolgend...
  • Sitzen bleiben
    Jede/r kennt wahrscheinlich diese Karikatur: Oder die Variante: Es gibt allerdings auch KolumnistInnen, die es irgendwie trotzdem noch nich...
  • Krabat. Von Pädagogischen Urbitten und dem Lernen in der Schwarzen Schule
    Krabat - ein Jugendbuch von Otfried Preußler :  Der 14-jährige Waisenjungen Krabat tritt eine Lehrstelle in einer Mühle im Koselbruch be...
  • Individualisiert lernen statt 7-G-Unterricht
    Im traditionellen lehrkraft-zentrierten Unterricht bekommen alle SchülerInnen einer Klasse das Gleiche vermittelt. Zugespitzt sähe das dann ...
  • "Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht"
    Die Weisheit stammt aus Afrika, so sagen es die Meisten, Manche wissen es genauer und sagen : Aus Sambia; und Wenige meinen, sie stamme aus...
  • Allah, der Islam, IS und die 99 schönsten Namen Gottes
    "Ein Extremist geht ins Gefängnis, mehrere kommen raus" ISLAMISMUS Die Attentäter von Paris haben sic...
  • Es gibt viele Alternativen zu G8. - Neuerdings.
    Es gibt keine rationales Argument gegen G8 sagt Prof. Weishaupt. Doch es gibt viele Alternativen zu G8.    ______________________...
  • Individualisierung und Gesellschaft: Von der "Verdammung zur Individualisierung", Jan Böhmermann und der Unschuld
    Sie auch: Der individualisierte Nürnberger Trichter Vom "echten" inividualisierten Lernen _________________________________...
  • Handwerkskammer wünscht zweigliedriges Schulsystem mit Gymnasium und Gemeinschaftsschule
    "Das dürfte der CDU nicht passen:  Ihre eigene Klientel, also Handwerk und Arbeitgeber, befürwortet die Schulpolitik der grün-roten ...
  • "Kinder lernen gerne." - Ideologie oder Wissenschaft?
    Neulich auf einer Grillparty   redete ich mit einigen empörten LehrerInnen, die sich über die Ideologen ärgerten, die behaupten, dass Sc...

Blog-Archiv

  • ►  2024 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ►  2023 (1)
    • ►  Juli (1)
  • ►  2022 (6)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  April (3)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (4)
    • ►  September (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2020 (11)
    • ►  November (1)
    • ►  August (4)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2018 (6)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2017 (4)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2016 (8)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (1)
  • ▼  2015 (13)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (1)
    • ▼  Februar (2)
      • Studieren oder Ausbildung machen ?
      • Allah, der Islam, IS und die 99 schönsten Namen Go...
    • ►  Januar (2)
  • ►  2014 (21)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2013 (76)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (8)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (10)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2012 (39)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (2)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2011 (9)
    • ►  Dezember (9)

Dieses Blog durchsuchen

Die besten Bücher zum Thema

  • Beziehungsdidaktik. (Von Reinhold Miller, 1. Auflage 1997; 5. Aufl. 2011)
  • Die Fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Peter M. Senge, Klassiker 1996)
  • Discipline for home and school. Book one und Book two. (Edward E. Ford 1994/1999)
  • Freedom to learn. Zur Bildungsreform in Schule und Universität (Klassiker von Carl R. Rogers, 1969)
  • Freiheitspädagogik. Schulreform und Schulrevolution 1919-1933. (Klassiker von J.R. Schmid, 1936)
  • In Zukunft lernen wir anders. Wenn die Schule schön wird. (Ulrike Kegler, 2009)
  • Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst.. Kassiker von Thomas Gordon aus dem Jahre 1977. Heyne-Verlag 2012.. (Gordon, 1918-2002, wurde dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert.)
  • Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. (Joachim Bauer, 2007)
  • Personzentrierte Beratung. (Von Sabine Weinberger und Helga Lindner. Reihe: Fördern lernen, 2011)
  • Reformpädagogik. Eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung. (Von U. Herrmann und S. Schlüter. Hrsg, 2012))
  • Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung (Klassiker von A.S. Neill, 1965)
  • Unterstützende Didaktik (Gerd Hansen, 2010)

Follower

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Design "Einfach". Designbilder von luoman. Powered by Blogger.