bildungsblog72

Über Schule, Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert nebst aktuell gültiger Irrtümer.

Samstag, 17. Dezember 2011

Noten überflüssig machen


Studie im Auftrag der Vodafone-Stiftung


Die Carlottas und Leonhards gehen häufiger aufs Gymnasium als die Kevins und Jennifers. Das ist seit der ersten Pisastudie bekannt. 

  • Wenn sich die soziale Herkunft nun nicht mehr auf die schulische Leistung auswirkte, dann würde der Anteil der Arbeiterkinder an Gymnasiasten auf einen Schlag von derzeit knapp 20 auf über 30 Prozent steigen.

Das haben Wissenschaftler neu ausgerechnet, als sie auf Basis vorhandener Daten aus Deutschland und der Schweiz untersuchten, wie stark die Herkunft der Kinder auf die Benotung und den Übergang an eine Oberschule durchschlägt.

"Wir haben einen signifikanten Effekt der Herkunft auf die Leistung festgestellt", sagte Kai Maaz, Professor an der Universität Potsdam. Er ist einer der Autoren der Studie, die im Auftrag der Vodafone-Stiftung durchgeführt und am Mittwoch (14.12.2011) vorgestellt wurde.

  • Die unterschiedlichen Schulleistungen von Kindern aus einfachen und gehobenen Verhältnissen sind der Studie zufolge zur Hälfte dadurch erklärbar, dass Kinder aus sozial ungünstigen Milieus zu Hause weniger gefördert werden oder schlechtere Arbeitsbedingungen haben. 
  • Zu 25 Prozent liegen die Ursachen in der Schule, nämlich bei der Zensurengebung durch die Lehrer. "Kinder aus Akademikerfamilien bekommen trotz gleicher Leistung in schriftlichen Tests bessere Noten", sagte Maaz.
    _______________________________

  • Ob Schüler aus Einwandererfamilien stammen, ist nicht entscheidend. Wichtig sind vielmehr die soziale Stellung der Eltern, ihre Ausbildung sowie der Stellenwert von Bildung - ausgedrückt in Bücherbesitz. 
  • Auch das Geschlecht der Schüler spielt eine Rolle. So bekommen Mädchen im Durchschnitt etwas bessere Zensuren als Jungen. Das erklären sich die Autoren dadurch, dass Mädchen sich in der Schule mehr anstrengen.

Die Noten sind das entscheidende Kriterium dafür, auf welche Schulart ein Kind nach der vierten oder sechsten Klasse geht. Dass Lehrer hier auch herkunftsabhängig entscheiden, bestreitet selbst Marianne Demmer, Schulexpertin der Lehrergewerkschaft GEW, nicht: "Lehrkräfte haben im Hinterkopf: Kriegt das Kind zu Hause die notwendige Unterstützung, um es am Gymnasium zu schaffen?" 


  • Der Schweizer Forscher Franz Baeriswyl, der ebenfalls zum Autorenteam gehört, plädiert dafür, Noten überflüssig zu machen. Er sagt: "Sie haben nur geringen Aussagewert über die individuelle Leistungsfähigkeit der Schüler."
    Quelle: taz Dezember 2011 (gekürzt)

    _______________________________


    Sein Weg zu einem der renommiertesten Politikanalysten wissenschaftlicher Provenienz, das ergibt schon ein flüchtiger Blick ins Archivmaterial, muss ein zäher gewesen? Franz Walter bejaht.

    [...] Franz Walter ist bekannt aus den Medien, aus Talkshows und Podiumsdiskussionen. Ein eher kleiner, wuchtiger Mann mit zotteligem Haar und gemütlichem T-Shirt über der beuligen Jeans. Man könnte nicht nur, man darf ihn stellenweise für prollig halten - "was soll ich dagegen sagen? Ich bin ein Spross der Arbeiterklasse." Er kann mitreißend reden, er kann pointieren, schriftlich wie mündlich. "Auf meine Rhetorik kann ich mich immer verlassen", das sei schon zu Studententagen in Bielefeld so gewesen.
    ...
     "Ich habe Glück gehabt!" - Seine Eltern grübelten tagelang, ob das auch in Ordnung gehe, aber die Lehrerin Franz Walters riet ihnen zu. So landete das Kind des Jahrgangs 1956 auf dem Gymnasium im niedersächsischen Bad Pyrmont: "Ein Ort, in dem es üblich war, dass die Eltern der Schüler und Schülerinnen Ärzte waren oder Beamte." Kaum jedoch waren dort Schüler wie er, der Plattdeutsch sprechend aufgewachsen ist, der "mir" und "mich" nicht zu unterscheiden vermochte, ein Kind, das sich nicht blamieren wollte und nun sagte: "Im Unterricht habe ich nichts gesagt. Aus Scheu wohl, aus Angst."[...]

    Gut in der Schule sei er trotzdem nicht gewesen: "Ich war ständig vom Sitzenbleiben bedroht. Eigentlich hätte ich mit der Mittleren Reife abgehen sollen."
    Dann hörte er auf einer Sitzung mit Schülervertretern, es war die hohe Zeit der Proteste bis ins letzte Klassenzimmer, einen Schülerfunktionär -  heute ein renommierter Historiker. "Vielleicht weiß er es gar nicht, vielleicht kennt er mich nicht, jedenfalls, ein Satz von ihm auf dieser Konferenz hat damals mein Schul- und Studierleben verändert."[...]

    Die ganze Geschichte lesen Sie in der taz vom 17./18. 12. 2011 

Eingestellt von udopia-04 um 13:14
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Mobile Version anzeigen
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Beliebte Posts

  • Die Lehrer in "tschick" und ihr classroom-management - nebst Liebe
    Sie kennen das Buch wahrscheinlich. Vielleicht erinnern Sie sich dann auch an die Lehrer, die in dem Buch geschildert werden? Nachfolgend...
  • Sitzen bleiben
    Jede/r kennt wahrscheinlich diese Karikatur: Oder die Variante: Es gibt allerdings auch KolumnistInnen, die es irgendwie trotzdem noch nich...
  • Krabat. Von Pädagogischen Urbitten und dem Lernen in der Schwarzen Schule
    Krabat - ein Jugendbuch von Otfried Preußler :  Der 14-jährige Waisenjungen Krabat tritt eine Lehrstelle in einer Mühle im Koselbruch be...
  • Individualisiert lernen statt 7-G-Unterricht
    Im traditionellen lehrkraft-zentrierten Unterricht bekommen alle SchülerInnen einer Klasse das Gleiche vermittelt. Zugespitzt sähe das dann ...
  • "Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht"
    Die Weisheit stammt aus Afrika, so sagen es die Meisten, Manche wissen es genauer und sagen : Aus Sambia; und Wenige meinen, sie stamme aus...
  • Allah, der Islam, IS und die 99 schönsten Namen Gottes
    "Ein Extremist geht ins Gefängnis, mehrere kommen raus" ISLAMISMUS Die Attentäter von Paris haben sic...
  • Es gibt viele Alternativen zu G8. - Neuerdings.
    Es gibt keine rationales Argument gegen G8 sagt Prof. Weishaupt. Doch es gibt viele Alternativen zu G8.    ______________________...
  • Individualisierung und Gesellschaft: Von der "Verdammung zur Individualisierung", Jan Böhmermann und der Unschuld
    Sie auch: Der individualisierte Nürnberger Trichter Vom "echten" inividualisierten Lernen _________________________________...
  • Handwerkskammer wünscht zweigliedriges Schulsystem mit Gymnasium und Gemeinschaftsschule
    "Das dürfte der CDU nicht passen:  Ihre eigene Klientel, also Handwerk und Arbeitgeber, befürwortet die Schulpolitik der grün-roten ...
  • "Kinder lernen gerne." - Ideologie oder Wissenschaft?
    Neulich auf einer Grillparty   redete ich mit einigen empörten LehrerInnen, die sich über die Ideologen ärgerten, die behaupten, dass Sc...

Blog-Archiv

  • ►  2024 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ►  2023 (1)
    • ►  Juli (1)
  • ►  2022 (6)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  April (3)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (4)
    • ►  September (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2020 (11)
    • ►  November (1)
    • ►  August (4)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2018 (6)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2017 (4)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2016 (8)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2015 (13)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2014 (21)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2013 (76)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (8)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (10)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2012 (39)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (2)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (6)
  • ▼  2011 (9)
    • ▼  Dezember (9)
      • Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. - Und Si...
      • Das neue Dilemma der Realschulen in BW 2012ff
      • Realschule > Gemeinschaftsschule , Mittelschule, ...
      • Noten überflüssig machen
      • Kompetenzraster. Von Liebe und schierem Grauen.
      • Von Bananen, Diplomen und Kompetenzrastern
      • Bildungsreform Baden-Württemberg 2011
      • 10 Jahre PISA. Oder: Vom Sputnik-Schock zum PISA-...
      • Individualisiert lernen statt 7-G-Unterricht

Dieses Blog durchsuchen

Die besten Bücher zum Thema

  • Beziehungsdidaktik. (Von Reinhold Miller, 1. Auflage 1997; 5. Aufl. 2011)
  • Die Fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Peter M. Senge, Klassiker 1996)
  • Discipline for home and school. Book one und Book two. (Edward E. Ford 1994/1999)
  • Freedom to learn. Zur Bildungsreform in Schule und Universität (Klassiker von Carl R. Rogers, 1969)
  • Freiheitspädagogik. Schulreform und Schulrevolution 1919-1933. (Klassiker von J.R. Schmid, 1936)
  • In Zukunft lernen wir anders. Wenn die Schule schön wird. (Ulrike Kegler, 2009)
  • Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst.. Kassiker von Thomas Gordon aus dem Jahre 1977. Heyne-Verlag 2012.. (Gordon, 1918-2002, wurde dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert.)
  • Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. (Joachim Bauer, 2007)
  • Personzentrierte Beratung. (Von Sabine Weinberger und Helga Lindner. Reihe: Fördern lernen, 2011)
  • Reformpädagogik. Eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung. (Von U. Herrmann und S. Schlüter. Hrsg, 2012))
  • Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung (Klassiker von A.S. Neill, 1965)
  • Unterstützende Didaktik (Gerd Hansen, 2010)

Follower

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Design "Einfach". Designbilder von luoman. Powered by Blogger.