Donnerstag, 28. Juni 2012

Wohin gehen die Fünft-Klässler in BW im September 2012?



In Klasse 5 versuchen sie, auf eine Schule zu gehen, die mindestens die Mittlere Reife anbietet.

Generell gilt die Regel: 
Die Kinder sollen mindestens den Bildungsabschluss erreichen, den auch die Eltern schon haben. 
Das ist der Wunsch der meisten Eltern.

________________________________________

2012 im September werden gut 88.500 SchülerInnen in BW in Klasse 5 eintreten, das sind 4.800 weniger als im Vorjahr ( minus 5,4%).

Landesweite entschieden sich:
  • 44% für das Gymnasium (ca. 39.000,
    plus 4,3% oder plus ca. 1000 SchülerInnen - in Tübingen und Karlsruhe das stärkste Wachstum mit 4,7% )
  • 39% für die Realschule (ca. 34.500, plus 3,9%
    oder plus ca. 1000 SchülerInnen. Die Realschule wuchs am stärksten in Stuttgart mit plus 4,7% - in Tübingen und Karlsruhe plus 3,1 bzw. plus 3,2%)
  • 16,8% für Haupt-/Werkrealschule (ca. 15.000,
    minus 8,3% oder minus 8.800 SchülerInnen)
  • Erstmal gibt es auch Gemeinschaftsschulen, 40 an der Zahl, für diese haben sich ca, 2000 Kinder angemeldet. 


________________________________________

 Siehe auch die Posts: 

________________________________________


Ein Beispiel für eine Mathematik-Aufgabe 
mit Differenzierung auf 4 Kompetenzstufen 


  • Niveau C2: Die Aufgabe für das Gymnasium: Ein Bauer produziert einen Sack Kartoffeln für 10 Euro und verkauft ihn für 20 Euro. -
    Wie viel Prozent Gewinn hat er gemacht?
  • Niveau C1: Die Aufgabe für die Realschulen: Ein Bauer produziert einen Sack Kartoffeln für 10 Euro und verkauft ihn für 20 Euro.-
    Wie viel Euro Gewinn hat er gemacht?
  • Niveau B: Die Aufgabe für die Haupt-und Werkrealschule: Ein Bauer produziert einen Sack Kartoffeln für 10 Euro und verkauft ihn für 20 Euro. -
    Hat er Gewinn oder Verlust gemacht?
  • Niveau A: Die Aufgabe für die Gesamtschule: Ein Bauer produziert einen Sack Kartoffeln für 10 Euro und verkauft ihn für 20 Euro. -
    Unterstreiche das Wort Kartoffel und diskutiere darüber!
  • Auf einer Gemeinschaftsschule werden die SchülerInnen sich selber eines der vier Lern-Niveaus aussuchen und dann eigenverantwortlich darüber entscheiden, ob sie diese Aufgabe individuell oder kooperativ bearbeiten möchten. -
    Dabei schaut ihnen eine LernbegleiterIn zu.


______________________________

 

Dienstag, 5. Juni 2012

Es KLIPPERT die Schule... - Strategien zur Vermeidung des Lehrens und Lernens? Neuer Methodenwahn?


Die Bildungsregion Ravensburg kümmert sich sehr um eine zeitgemäße Unterrichtsentwicklung und bietet dazu u.a. ab Januar 2012 25-28 LehrerInnen der Region die Gelegenheit, an einer 3-wöchige kostenlosen MultiplikatorInnen-Ausbildung teilzunehmen.  - Da wird wirklich etwas investiert an Zeit und an Geld, auch von den LehrerInnen selber, denn die Ausbildung findet zum Teil in den Ferien statt.


Im Einladungsschreiben heißt es: 
 
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, 
die Heterogenität in unseren Klassenzimmern nimmt kontinuierlich zu. Durch politische Vorhaben wie oder zur Inklusion die Gemeinschaftsschule, den Wegfall der verbindlichen Bildungsempfehlung, sowie die Überlegungen zu längerem gemeinsamem Lernen wird sich diese Entwicklung rasant fortsetzen.
Der Fachtag zur „Heterogenität im Unterricht“ stieß im vergangenen November 2011 bei 350 Lehrerinnen und Lehrern auf großes Interesse. Daher hat der Arbeitskreis Unterrichtsentwicklung der Bildungsregion Ravensburg, dem oben abgebildete Institutionen angehören, ein Unterstützungsprogramm zur systematischen Unterrichtsentwicklung für den Kreis Ravensburg und den Bodenseekreis entwickelt. Dieses möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben vorstellen und Sie zur Teilnahme einladen.

Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das von Dr. Heinz Klippert entwickelte Trainingsprogramm. Dr. Klippert wird bewährte Strategien und Methoden einbringen, die sich über viele Jahre hinweg in Hunderten von Schulen in verschiedenen Bundesländern als wirksam erwiesen haben.

[...] 


 ___________________________


Es gibt gegen die Klippert-Methoden Widerstand aus der Wissenschaft, z.B. aus der "Gesellschaft für Bildung und Wissen", deren Präsident Prof. Dr. Andreas Gruschka, ist, (Erziehungswissenschaftler an der Universität, Frankfurt). In einem Referat , das Sie hier gekürzt nachlesen können, sagte Prof. Gruschka bei der Jahrestagung “Irrwege der Unterrichtsreform” der Gesellschaft für Bildung und Wissen am 24.03.2012 in Frankfurt am Main u.a.:

"Der Irrweg hat einen Namen:
Heinz Klippert.
"
"Sein Methodentraining hat eine eminente Wirkung noch dort entfaltet, wo man gar nicht Klippert-Arbeitsbögen einsetzt. Auch in den fortgeschrittenen Anregungen zum kompetenzorientierten Unterricht als Befolgung von Bildungsstandards oder in der Neuformatierung der Prüfungsaufgaben, sei es als Präsentation, sei es als PISA-like Klassenarbeit findet sich dieser an Klippert anschließende Irrweg.
[...]
Comenius verspricht mit seiner Didaktik, dass dank ihr die Lehrer weniger lehren und dafür die Schüler mehr lernen würden.


In den hessischen Texten zur Kompetenz-Orientierung findet sich das in der wunderbaren Variation, bisher hätten die Lehrer nur gelehrt, nun aber würden die Schüler lernen.Damit ist schon die Bedingung genannt, unter der die Vermeidung des Lehrens überhaupt erst ernsthaft diskutiert werden könnte, nämlich wenn Lehren nicht einfach ausfällt, sondern so eingerichtet wird, dass die Schüler, wie es ebenfalls immer wieder wunderbar heißt, selbst lernen, mithin sie nicht gelernt werden.

Meine schon Jahre anhaltende Verstörung als empirischer Beobachter des alltäglichen wie wohl durch Reformen gekennzeichneten Unterrichts besteht nun darin, dass diese negative Korrelation: Je weniger Lehren, desto mehr Lernen,nicht aufgeht. Sie führt stattdessen dazu, dass komplementär mit der Vermeidung des Lehrens auch die Verhinderung des Lernens sich vollzieht.

Das gut Gemeinte schlägt also um in das schlecht Gemachte und Wirksame.
Schuld daran ist nicht das Setzen auf die Eigentätigkeit des Schülers als seine Aktivierung, verantwortlich ist nicht schon die Abkehr von der Idee, man müsse ihm alles vormachen, ihn an der kurzen Leine zu den Ergebnissen führen, die man haben wolle. Vielmehr rührt die Fatalität der beiderseitigen Vermeidung daraus, dass zunehmend auf Methoden gesetzt wird, die als solche zwar vielfältige Aktivierung auslösen, diese aber Leerlauf betreiben. Wahn wird daraus, wo man sich nicht mehr fragt, was diese Methodenkompetenz sowohl mit den Sachen macht, die immer noch mit unterrichtet werden sollen und wie die Schüler auf Methoden reagieren, die ihr Lernen dynamisieren sollen. Die innere Logik dieser Methoden führt letztlich dazu, dass mit dem Vermeiden der Belehrung das Lernen von etwas, was nicht die Methode selbst ist, weitgehend ausgeschlossen, bzw. überflüssig gemacht wird.
...

________________________
Und nun?

 Ein Klippert-Woche kann wertvolle Anregungen geben, wenn ich nicht auf die Idee komme, diese Klippert-Woche hinterher mit meiner Klasse in nuce nachmachen zu wollen.


Sonntag, 3. Juni 2012

Experiment Tibet: Felder und Akteure auf dem Schachbrett der Bildung

Wer sich für andere Kulturen interessiert und auch im Bereich BILDUNG etwas über die Grenzen des eigenen Landes hinausschauen will, interessiert sich vielleicht für dieses Buch:




"Die Autorin dieses Buches widmet sich mit dem Thema «Bildung in Tibet» einem Bereich, der im Rahmen der Modernisierung Chinas aktueller denn je ist. Bildung für wen und wozu und in welcher Sprache? Von dieser Frage geleitet beleuchtet die Autorin historische Vorbedingungen, erläutert zeitgleiche politisch-ökonomische Kontexte und macht so die Mechanismen zwischen Regierungszentrale, Lokalbehörden und Schulen sichtbar. Interviews mit tibetischen Jugendlichen vor Ort und mit den Initiatoren mehrerer Schulprojekte runden die historisch-soziologische Studie ab und schlagen die Brücke zur wahrnehmbaren Realität der Gegenwart."

Die Autorin des Buches, Martina Wernsdörfer, ist Kuratorin für Asien im Völkerkunde-Museum der Universität Zürich.
Dort organisierte sie auch eine interessante Ausstellung zur "Kultur der Kulturrevolition" in China (1966-1976).

__________________________________


Siehe dazu auch den Post: All Under Heaven is Great Chaos